Die Schwerpunkte des Dreiecks

Lernpfad erstellt und betreut von:

Franz Embacher

E-mail: franz.embacher@univie.ac.at
Homepage: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/
Steckbrief
Kurs-Informationen
Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Über diesen Lernpfad
2. Voraussetzung 1: Das gewichtete Mittel und der Massenmittelpunkt
3. Voraussetzung 2: Die Lage des Inkreismittelpunkts
4. Was ist der Schwerpunkt des Dreiecks?
5. Der Schwerpunkt der Dreieckslinie
6. Eine weitere merkwürdige Gerade
7. Weitere Schwerpunkte des Dreiecks!
8. Baryzentrische Koordinaten

Voraussetzung 1: Das gewichtete Mittel und der Massenmittelpunkt
 
2.1 Der Mittelwert
Der Mittelwert aus n Zahlen a1, a2, ... an ist, wie du sicher weißt, durch die Formel

Mittelwert   =   a1 + a2 + ... + an

n

gegeben. In Worten: Der Mittelwert (oder kurz das Mittel) der gegebenen Zahlen ist ihre Summe dividiert durch ihre Anzahl. Die gleiche Formel kannst du auch auf andere Objekte als Zahlen anwenden (wie beispielsweise auf Vektoren).
 
2.2 Der Massenmittelpunkt
Ein Beispiel für das Mittel von Vektoren ist der Massenmittelpunkt (oder kurz auch Schwerpunkt) eines Systems von n Massenpunkten an den Orten A1, A2 ... An, die alle die gleiche Masse besitzen. Der Massenmittelpunkt eines solchen Systems kann mit Hilfe der Formel

M   =   A1 + A2 + ... + An

n

berechnet werden. (Hier sind die Punkte M, A1, A2 ... durch Vektoren dargestellt. Wir unterscheiden in dieser Schreibweise zwischen Punkten und den sie darstellenden Vektoren - manchmal auch Ortsvektoren genannt - nicht).
 
2.3 Das gewichtete Mittel
Bei den beiden oben angegebenen Formeln zur Berechnung des Mittels "wiegen" alle Zahlen oder Vektoren, aus denen das Mittel gebildet wird, gleich viel. Sie tragen alle gleichberechtigt zum Mittel bei. Manchmal möchte man aber, dass die gegebenen Zahlen oder Vektoren verschieden stark "wiegen" sollen. Das ist insbesondere für ein System aus Massenpunkten der Fall, die verschiedene Massen besitzen.
Stell dir beispielsweise ein System aus zwei Massenpunkten A1 und A2 vor, wobei die Masse am Punkt A2 doppelt so groß ist als jene am Punkt A1. Wo liegt der Massenmittelpunkt dieses Systems? Um diese Frage zu beantworten, kannst du das System als aus drei Massenpunkten bestehend betrachten, die an den Orten A1, A2 und A3 sitzen und alle die gleiche Masse haben, wobei A2 = A3 ist. Nun kannst du die oben angegebene Formel für den Massenmittelpunkt verwenden:

M   =   A1 + A2 + A3

3

Daraus folgt:

M   =   A1 + 2 A2

3

Das ist die gesuchte Formel! Betrachte sie genauer: Die Punkte A1 und A2 treten im Zähler mit Koeffizienten auf, die proportional zu den Massen sind! Der Punkt A2 trägt doppelt so viel zum Massenmittelpunkt bei als der Punkt A1, da an ihm die doppelte Masse sitzt. Ein solcher Ausdruck heißt gewichtetes Mittel.
Die allgemeine Formel für den Massenmittelpunkt eines Systems aus n Massenpunkten, die die Massen m1, m2, ... mn besitzen, lautet

M   =   m1 A1 + m2 A2 + ... + mn An

m1 + m2 + ... + mn

Sie hat die gleiche Struktur wie jene für das obige Beispiel mit den zwei Massenpunkten: Die Koeffizienten (die "Gewichte") sind proportional zu den Massen. Im Nenner steht die Gesamtmasse des Systems. Diese Formel wird dir bei der Entdeckungsreise durch die Dreiecksgeometrie helfen!
 
2.4 Ausgedehnte Körper
Nicht jedes System aus Massen ist so einfach wie das oben betrachtete. Realistischer sind Systeme, die aus ausgedehnten (d.h. nicht punktförmigen) massiven Körpern bestehen. Wir werden keine Formel für deren Massenmittelpunkt hinschreiben (dafür würde man die so genannte Integralrechnung benötigen), aber die folgende Regel erlaubt es in vielen Fällen, auch derartige Systeme in den Griff zu bekommen.
 
2.5 Eine Regel zur Ermittlung des Massenmittelpunkts
Die Ermittlung eines Massenmittelpunkts kann manchmal durch Anwendung der folgenden Regel vereinfacht werden:

Wird in einem System aus Massenpunkten die Masse eines Teilsystems in dessen Massenmittelpunkt konzentriert, so ändert sich der Massenmittelpunkt des Gesamtsystems dadurch nicht.

Vielleicht leuchtet dir diese Regel intuitiv ein. Sie gilt sogar für ein System aus ausgedehnten massiven Körpern, wie etwa dem aus Erde und Mond bestehenden System. Um dessen Massenmittelpunkt zu berechnen, kannst du annehmen, die Massen dieser beiden Himmelskörper seien in ihren Mittelpunkten konzentriert.
Wenn du möchtest, kannst du hier einen Beweis dieser Regel für einen Spezialfall aufrufen.
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login