Sie können uns per E-mail oder Webseiten-Eingabe eine Nachricht zukommen lassen oder einen Fragebogen (Kurz-Version oder ausführliche Version) verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Ulrich Kosterhon, Lehrer am Hans-Leinberger-Gymnasium in Landshut, BRD Nachricht an mathe online, 28. November 2001 angeregt von der Puzzle-Seite von Herrn Rudolf auf ihrer (Puzzle-)Linkseite (siehe auch dessen Nachricht), habe ich ein ähnliches Projekt in meiner 6. Klasse durchgeführt. Ich bin Mathe/Physiklehrer am Hans-Leinberger-Gymnasium in Landshut (Bayern). Die Puzzles sind unter der Adresse http://www.landshut.org/bnla06/HLG/fachschaften/mathematik/bruch6a/bruchindex.html zu erreichen. Den Schülern hat es viel Spaß gemacht. Die (noch) vorhandenen Fehler werden sie in den nächsten Tagen selber finden und ausbessern. Mit freundlichen Grüßen, StR. U. Kosterhon Vielen Dank für die Benachrichtigung und Gratulation zu diesem sehr schönen Projekt (und ganz generell zu diesem Beispiel für einen sinnvollen Einsatz neuer Medien in der Schule)! Richten Sie bitte auch der Klasse unsere besten Grüße aus.
Haben sich die SchülerInnen die Puzzle-Fragen selbst ausgedacht?
1. Stunde: Einteilung der acht Gruppen (je 4 Schüler) Im Plenum wurden mindestens acht verschiedene Aufgabenthemen gesammelt (an der Tafel wird mitgeschrieben). Die Themen wurden alle von den Schülern vorgeschlagen. Sie orientierten sich dabei an den Aufgaben der vorangegangenen Wochen. Die Teams wurden mit einer Digitalkamera fotografiert. 2. Stunde: In Gruppen wurden im Klassenzimmer die Texte und Aufgaben erstellt. Ich habe keinerlei Einfluss auf die Gruppen genommen. Bei den Texten gibt es daher auch sehr große inhaltliche Unterschiede. Teilweise orientierten sich die SchülerInnen am Lehrstoffheft oder am Buch. 3. und 4. Stunde: Eingabe der Aufgaben in ein vorgefertigtes Html-Grundgerüst mit dem Texteditor emacs. Die SchülerInnen mussten dabei den Umgang mit unserem Netzwerk erlernen. Sie holten die vorgegebene html-Datei (bruchvorlage.html) von meinem Verzeichnis ab, und speicherten diese unter dem neuen Namen ab. Dann konnten sie diese Datei anpassen. Bis auf eine Gruppe bereitete das keine Probleme. Am Ende der 4. Stunde kopierten die Gruppen die fertige Datei wieder in mein Verzeichnis, so dass ich alle Seiten gesammelt hatte. Siehe auch die Seite Puzzle-Links. |
![]() |
![]() |
![]() |