Trigonometrie

Lernpfad erstellt und betreut von:

Thomas Langthaler

E-mail: thomas.langthaler@edu.uni-graz.at
Steckbrief
Kurs-Informationen
Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Kapitel Eins: Was sind "Winkelfunktionen"?
2. Kapitel Zwei: Graphische Darstellung und Eigenschaften
3. Kapitel Drei: Sinus und Kosinussatz
4. Kapitel Vier: Übungsbeispiele

Kapitel Eins: Was sind "Winkelfunktionen"?
 
1.1 Grundlagen: Was sind "Winkelfunktionen"?
Wir wollen uns dem Begriff der Winkelfunktion von zwei Ansätzen aus nähern,
zunächst definieren wir uns Sinus, Cosinus und Tangesn strikt geometrisch am
rechtwinkligen Dreieck:

1. Definition am rechtwinkligen Dreieck

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/RechtwinkligesDreieck.svg/442px-RechtwinkligesDreieck.svg.png

Die Längenverhältnisse der drei Seiten im rechtwinkligen Dreieck sind nur
abhängig vom Maß der beiden spitzen Winkel. Da aber das Maß eines dieser
Winkel über die Winkelsumme den anderen Winkels bereits festlegt,
hängen die Längenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck somit nurnoch vom
Maß eines der beiden spitzen Winkel ab.

Deshalb definiert man die Längenverhältnisse in Abhängigkeit eines der beiden spitzen Winkel:





Sinus
Der Sinus eines Winkels ist das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse.
sin(α) = Gegenkathete / Hypothenuse

Cosinus
Der Kosinus ist das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Länge der Hypotenuse.
cos(α) = Ankathete / Hypothenuse

Tangens
Den Tangens definieren wir uns als Verhältniss von Sinus zu Cosinus eines Winkels:
tan(α) = sin(α) / cos(α)


Merke
Da Hypotenuse die längste Seite des rechtwinkligen Dreiecks ist (sie liegt per Definition dem größten, also dem rechten Winkel, gegenüber), gilt auch stets:
sin(α) <= 1 und cos(α) <= 1


2. Definition am Einheitskreis

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e3/Einheitskreis_Ani.gif Da im rechtwinkeligen Dreieck der Winkel zwischen Hypotenuse und Kathete nur Werte von 0 bis 90 Grad annehmen kann, sind Sinus und Cosinus zunächst nur für solche Winkel definiert. Um zu einer allgemeineren Definition zu gelangen betrachten wir einen Punkt P mit den Koordinaten (x,y) auf dem Einheitskreis (x²+y²=1). Der Ortsvektor von P schließt mit der x-Achse einen Winkel α ein. Der Koordinatenursprung (0,0), der Punkt (x,0) auf der x-Achse und der Punkt P(x,y) bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Die Länge der Hypotenuse beträgt nun squr(x²+y²)=1, sie entspricht also dem Radius des Einheitskreises.

Die Ankathete des Winkels α ist die Strecke zwischen (0,0) und (x,0) und hat die Länge x, es gilt also:
cos(α) = x

Die Gegenkathete des Winkels α ist die Strecke zwischen (x,0) und(x,y), und hat die Länge y, es gilt also:
sin(α) = y

Die y-Koordinate eines Punktes im ersten Quadranten des Einheitskreises entspricht also dem Sinus des Winkels zwischen seinem Ortsvektor und der x-Achse, die x-Koordinate dem Kosinus des Winkels. Setzt man jenen Gedanken nun etsprechend für die anderen Quadranten des Einheitskreises geometrisch fort, erhält man eine Definition für Sinus udn Cosinus über die vollen 360°.

Lernstoff
 
1.2 Vertiefungen
http://www.mathe-online.at/mathint/wfun/i.html

Lies dich weier in die Materie ein um ein vertiefendes Vertständniss der elementaren Winkelfunktionen zu erhalten!

Vertiefung
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login