|
Das Projekt "BG/BRG Tulln: mathe net(t)" wird im Rahmen des Projektverbunds folgende Aufgaben übernehmen:
- Durchführen mehrerer Unterrichtsversuche: Voraussichtlich werden in jeder Schulstufe Unterrichtsversuche in
zumindest je zwei Klassen durchgeführt werden.
- 1. Klassen:
Projekt zum Thema: Umwandeln von Maßen (Erproben des bereits vorhandenen Lernpfades, voraussichtlich 1 - 2 Kapitel in jeder ersten Klasse), Dauer etwa 3 Stunden pro Kapitel
- 2. Klassen:
Thema: Merkwürdige Punkte im Dreieck (Erproben eines im Rahmen des Projektes neu erstellten Lernpfades), Dauer
4 - 6 Stunden (nicht zusammenhängend, sondern je 1 Stunde pro Woche), Ziel: selbständiges Erarbeiten von Konstruktionen mit Hilfe des Programms ZuL (Zirkel und Lineal) in Kleingruppen
- 3. Klassen:
- Thema: Rechnen mit Termen (Erproben eines im Rahmen des Projektes neu erstellten Lernpfades), Dauer: 1-2 Wochen,
Ziele: Erkennen von Termstrukturen, Übersetzen von Texten in die Sprache der Mathematik
- Thema: Lehrsatz des Pythagoras (voraussichtlich: Einsatz eines im Rahmen des Projektes neu erstellten Lernpfades im Rahmen des Projekts "Offenes Lernen - Lehrsatz des Pythagoras")
- 4. Klassen:
Thema: Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen (Erproben eines im Rahmen des Projekts neu erstellten Lernpfades),
Dauer des Projekts: ca. 2 Wochen,
Ziele: verschiedene (graphische und rechnerische) Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen kennen und anwenden können
- Erstellen mehrerer Lernpfade:
- 2. Klasse: Titel "Merkwürdige Punkte"
- 3. Klasse:
- Lernpfad zum Erkennen von Termstrukturen und zum Übersetzen von Texten in die Sprache der Mathematik
- Lernpfad zum Lehrsatz des Pythagoras
- 4. Klasse: Lernpfade zum Thema Lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen
- abschließende Befragung zu Evaluationszwecken
- Teilnahme an den vom Rahmenprojekt angebotenen Einschulungen
- Abfassung des Projektberichts
Die geplanten Aktivitäten/Schwerpunkte des Projektverbunds, in dessen Rahmen
diese Aufgaben übernommen werden, sind im Antrag des Rahmenprojekts
"Koordinierung und Betreuung" beschrieben.
|