|
Die geplanten Aktivitäten/Schwerpunkte des Projektverbunds sind:
- Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Lernmaterialien.
Dabei werden einerseits die Besonderheiten der
Sekundarstufe 1 berücksichtigt, andererseits
wird mit der Entwicklung von Lernhilfen, die den Übergang
von der Unterstufen- zur Oberstufenmathematik erleichtern,
eine Lücke geschlossen. Die Materialien werden, soweit möglich,
in Kooperation mit den teilnehmenden LehrerInnen erstellt. Dabei
wird angestrebt, die den jeweiligen Erfordernissen des
Unterrichts bzw. den Neigungen und Vorerfahrungen der
teilnehmenden LehrerInnen entsprechenden Technologien (wie
dynamische Geometrie und Computeralgebra
- die beide im Projektverbund vertreten sind -
und verschiedene im Web zur Verfügung stehende Materialien)
in das Lernpfadkonzept zu integrieren.
- Konzipierung und Durchführung von Unterrichtsversuchen
(projektartiger Phasen selbstgesteuerten Lernens o.Ä.).
Im Zuge dieser Unterrichtsversuche kommt der Adaption von
Lernszenarien, die sich in den bisherigen (unter dem Punkt "Ziele des Projekts genannten")
Projekten bewährt haben, auf die Sekundarstufe 1 besondere Bedeutung zu.
Zwei Arten von Szenarien werden durchgeführt und untersucht:
- Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe 1
- Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe 2: Einsatz von
"Unterstufen-Material" zur Stoffwiederholung
In einem der Schulprojekte werden fächerübergreifend die
für den Physikunterricht der AHS/Oberstufe nötigen
mathematischen Unterstufen-Kenntnisse wiederholt, in einem anderen wird
ein Unterrichtsversuch in einem Kurs der Studienberechtigungsprüfung durchgeführt.
- Den Erfordernissen des Projekts und den Bedürfnissen der
TeilnehmerInnen entsprechende Einschulungs- und Fortbildungstätigkeit hinsichtlich
- Vermittlung der in vorangegangenen Projekten gemachten Erfahrungen,
- Anregung zu eigenständiger didaktischer Gestaltung und
- Vermittlung technischer Kenntnisse und Fertigkeiten.
- Evaluierung der Unterrichtsversuche durch SchülerInnen- und LehrerInnen-Befragung.
- Bereitstellung der nötigen technischen Infrastruktur. Um
eine möglichst breite Partizipation der Lehrenden
sicherzustellen, wird die Erarbeitung und Bereitstellung von Materialien in
technischer Hinsicht vor allem über das "Open Studio" von mathe online (das
die Möglichkeit von Materialien-Upload sowie den Bereich der Lernpfade umfasst)
durchgeführt werden (siehe http://www.mathe-online.at/openstudio/).
Struktur des Projektverbunds:
Es ist geplant, diese Aktivitäten im Rahmen eines Verbunds
folgender Projekte (gemeinsame Bezeichnung "mathe online network - Erweiterung auf Sek 1") durchzuführen:
- mathe online network - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
- mathe online network - BG/BRG Tulln: mathe net(t)
- mathe online network - HS I und MHS Tulln
- mathe online network - KMS-Multimedia
- mathe online network - GRG 12
- mathe online network - Geometrie mit dem PC
- mathe online network - Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
- mathe online network - Pestalozzi-Graz
- mathe online network - BRG Wr. Neustadt
- mathe online network - mathe online im Physikunterricht
- mathe online network - Mathematik-Lernpfade am GRG 6
- mathe online network - Mensch und Gesellschaft im Mathematikunterricht
- mathe online network - TU-SBP
Das Rahmenprojekt Koordination und Betreuung wird folgende Aufgaben übernehmen:
- Koordinierung des Gesamtprojekts
- Erarbeitung von didaktischen Vorschlägen
- Vorbereitung von interaktiven Materialien und Lernpfaden zur Sekundarstufe 1
- Betreuung der Website
- Einschulungen für die teilnehmenden LehrerInnen.
Für die Teilnahme am Projektverbund werden keine speziellen
Computer- und Technologie-Kenntnisse vorausgesetzt. In den
angebotenen Einschulungen werden alle für den Unterricht
nötigen technischen Kenntnisse vermittelt.
Weiters wird es den teilnehmenden LehrerInnen freigestellt,
selbst Lernpfade für den eigenen Unterricht zu gestalten oder
die vorbereiteten Materialien einzusetzen. Beide Szenarien sind
für den Breiteneinsatz der Lernpfad-Technologie relevant.
- Vorbereitung und Auswertung der Evaluation
(SchülerInnen- und LehrerInnen-Befragung),
Koordinierung der Erarbeitung von Schlussfolgerungen
- Abfassung des Projektberichts mit den Schwerpunkten
"Betreuungsaktivität" und "Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen des Projektverbunds"
- Zur Erzielung einer größtmöglichen Breitenwirkung werden die
im Schuljahr 2003/4 angelaufenen allgemeinen
Fortbildungsaktivitäten der Initiative "mathe online network"
fortgesetzt. Die Grundlage dieser Aktivitäten bildet,
wie bereits in der Vergangenheit, die Kooperation mit den
Pädagogischen Instituten und den Schulbehörden sowie mit anderen
Mathematik-Initiativen.
Weiters bietet das Rahmenprojekt an, weiteren KollegInnen und Schulen, die im Laufe
des Projektjahres Interesse an einer Teilnahme bekunden, in geeigneter
(mit dem MNI-Fonds abzustimmender) Weise in die Betreuung des Projektverbunds
einzubeziehen.
Eine externe Evaluation des gesamten Projektverbunds erscheint sinnvoll.
|