Größere Schriftzeichen   

Bemerkung zur Temperatur:

Ganz anders sieht die Sache aus, wenn wir Temperaturen auf den absoluten Nullpunkt beziehen, der bei –273.15 Grad Celsius liegt. Temperaturen werden dann in Kelvin angegeben. Um eine Temperatur in Kelvin anzugeben, addieren Sie einfach zu jenem Wert, den sie im Celsius-System hat, die Zahl 273.15:

Grad Celsius     Kelvin    
–273.15 0
–123.15 150
0 273.15
26.85 300

Vom physikalischen Standpunkt aus betrachtet, besteht tatsächlich eine gewisse Berechtigung, zu sagen, dass beispielsweise eine Temperatur von 300 Kelvin (also 26.85 Grad Celsius) doppelt so "warm" ist als eine Temperatur von 150 Kelvin (also –123.15 Grad Celsius). Wer hätte das gedacht?

Die physikalische Rechtfertigung: Bei einer Temperatur von 300 Kelvin ist die durchschnittliche Energie der Moleküle in der Luft doppelt so groß als bei einer Temperatur von 150 Kelvin. Im Kelvin-System ist es also durchaus sinnvoll, mathematische Vergleichsoperationen wie "doppelt so groß" und "halb so groß" anzuwenden, während sie im Celsius-System in die Irre führen.