Sind Sie ein Mathe-Talent?

Multiple Choice Test mit Mehrfachantworten


Zu jeder Frage sind eine oder mehrere Antworten richtig. Versuchen Sie, diese herauszufinden und anzuklicken. Die Auswertung durch ein Punktesystem kann einzeln bei jeder Frage und - als Gesamtauswertung - am Ende des Dokuments abgerufen werden.


4/3 ist dasselbe wie
  16/9    
  16/12    
  1.3    
  1.33    
  1.333... (periodisch)    
  1 + 1/3    
    von Punkten erzielt

Die folgende Zahl ist gemeinsamer Teiler von 16 und 24:
  3    
  4    
  6    
  8    
    von Punkten erzielt

Die folgende Zahl ist gemeinsames Vielfaches von 3 und 7:
  14    
  21    
  28    
  42    
    von Punkten erzielt

Folgende Aussage stellt eine korrekte Argumentation dar:
  13 ist Primzahl, da durch 3 teilbar    
  21 ist Primzahl, da durch 3 teilbar    
  23 ist Primzahl, da nicht durch 3 teilbar    
  25 ist keine Prinzahl, da durch 5 teilbar    
  7 ist Primzahl, da nicht durch 2, 3, 4, 5 und 6 teilbar    
    von Punkten erzielt

Folgendes Produkt stellt eine vollständige Zerlegung in Primfaktoren dar:
  12 = 2 × 2 × 3    
  14 = 2 × 7    
  16 = 4 × 4    
  42 = 6 × 7    
  42 = 2 × 3 × 7    
  63 = 3 × 21    
    von Punkten erzielt

 

Sie haben    von    erreichbaren Punkten erzielt.


Informationen zum Punktesystem

Für jede angeklickte richtige Antwort und für jede nicht-angeklickte falsche Antwort gibt es einen Punkt. Die zu jeder Frage maximal erzielbare Punktezahl ist daher gleich der Zahl der angebotenen Antworten (die allerdings zu Beginn nicht sichtbar ist).
Nach klicken auf den Button "Auswertung" werden - neben der erreichten Punktezahl - die richtigen Antworten angezeigt.

Sie können auch zunächst einmal versuchen, den gesamten Test zu absolvieren, ohne die "Auswertung"-Buttons zu drücken, und am Ende die Gesamtauswertung (Summe aller erzielten Punkte) abrufen.

Zur Interpretation der Punktezahl: Werden bei jeder Frage rein zufällig Antworten angeklickt, so wird die erzielte Punktezahl im statistischen Mittel gerade die Hälfte der Maximalzahl betragen (da die Anzahl der richtigen und der falschen angebotenen Antworten im Mittel gleich sind). Ein "positives Leistungsergebnis" kann also nur vorliegen, wenn die Hälfte der maximalen Punktezahl erheblich überschritten wird. Liegt das Resultat erheblich unter der Hälfte der maximalen Punktezahl, so liegt eine systematische Tendenz zu falschen Antworten vor (z.B. aufgrund eines bestimmten Mißverständnisses, das Ihr Verstehen in einer systematischen Weise verzerrt).


Weitere Tests finden Sie unter http://www.mathe-online.at/tests.html