Rechenregeln für Vektoren

Fülle alle Lücken und klicke dann auf "Check" um deine Antworten zu überprüfen.
Verwende "Hinweis" um den ersten Buchstaben des Lösungswortes zu bekommen.
Achtung: Du verlierst Punkte, wenn du die zwei Hilfe-Buttons verwendest!
Zwei Vektoren A und B werden , indem man die erste Koordinate vom Vektor A und die erste Koordinate vom Vektor B zusammenzählt.
Diesen Vorgang wiederhole ich nun für die zweiten, dritten,... der beiden Vektoren.

Bei der muss ich die erste Koordinate vom Vektor A minus der ersten Koordinate vom Vektor B rechnen.
Auch diesen Vorgang wiederhole ich für alle Koordinaten der beiden Vektoren.

Für die eines Vektors mit einer Zahl multipliziere ich die Zahl jeweils mit der ersten, zweiten, dritten,...Koordinate des Vektors.

Für die Addition von gelten folgende vier Grundgesetze:
1) Assoziativgesetz: (A+B)+C =
2) : A+B = B+A
3) Neutrales Element: A+0 =
4) : A+(-A) = 0

Für die eines Vektors mit einer Zahl gelten folgende vier Grundgesetze:
1) Assoziativgesetz: (r*s)*A = r*(s*A)
2) : r*(A+B) = r*B+r*A
3) Distributivgesetz: (r+s)*A = r*A+s*A
4) : 1*A = A

Der Vektor, der nur aus Nullen besteht, heißt .