Vektoren grafisch subtrahieren

Du siehst in der Zeichnung die Vektoren a, b und c, die durch drei Pfeile repräsentiert werden. Finde heraus, welche Bedeutung der Pfeil c in Zusammenhang mit a und b hat.

Sorry, the GeoGebra Applet could not be started. Please make sure that Java 1.4.2 (or later) is installed and active in your browser (Click here to install Java now)

1.  Stelle den Vektor a=(3,-4) ein, indem du am Punkt A ziehst, und den Vektor b=(2,3), indem du am Punkt B ziehst.
Welche beiden Vektoren spannen in der mittleren Figur ein Parallelogramm auf? Welcher Pfeil stellt die Diagonale dar? Warum?

2.  Stelle in der linken Zeichnung die Subtraktion a-b dar, indem du den Vektor b1 mit Hilfe von H1 geeignet verschiebst. Welche Bedeutung hat der Vektor c1?

3.  Stelle in der rechten Zeichnung die Subtraktion b-a dar, indem du den Vektor a2 mit Hilfe von H2 geeignet verschiebst. Welche Bedeutung hat der Vektor c2?

4.  Vergleiche die Vektoren c, c1 und c2. Gib ihre Koordinaten an. Welche Bedeutung hat der Vektor c? Beschreibe anhand der mittleren Zeichnung, wie der Differenzenvektor noch konstruiert werden kann.

5.  Wie wirkt sich das Vertauschen von a und b bei der Subtraktion auf das Ergebnis aus?

Mit dem Reset-Icon kannst du die ursprüngliche Konstruktion wieder herstellen.

© 2009 Verlag E. DORNER, Wien; Dimensionen - Mathematik 5; erstellt mit GeoGebra