Zwischen den zwei Vektoren im Bild unten kann man zwei Winkel bilden:
g
1 und
g2
. Es wird vereinbart, dass für die Berechnungen immer der kleinere Winkel
genommen, in unserem Fall der Winkel g
1.
Somit ist für den Winkel zwischen den beiden
Vektoren
und
immer folgende Bedienung erfüllt:

In der Mathematik unterscheidet man zwischen zwei Arten von Drehsinn:
 |
Mathematisch Positiver Drehsinn (Gegen den
Uhrzeigersinn) |
 |
Mathematisch Negativer Drehsinn (im
Uhrzeigersinn)
|
Der Winkel zwischen zwei Vektoren
und
kann über folgende Formel unter Nutzung des
Skalarproduktes
berechnet werden:


Daraus folgt:

|