Kegelschnitte sind Kurven, welche entstehen in den man eine Ebene mit einem Doppelkegel schneidet. Dabei entstehen, je nach Neigung
der Ebene, Kreise, Ellipsen, Hyperbeln oder Parabeln. Als Spezialfälle können auch Punkte oder Geraden entstehen.
In folgender Abbildung siehst du wie Kegelschnitte entstehen können:
Lernstoff
1.2 Wo kommen Kegelschnitte vor?
Kegelschnitte finden zahlreiche Anwendungen und kommen auch in der Natur oft vor.
So lassen sich z.B. die Planetenbahnen als Ellipsen beschreiben. Flugbahnen von geworfenen Objekten lassen sich wiederum als Parabeln beschreiben.
Ansonsten kommen Kegelschnitte u.a. häufig in der Architektur oder der Technik vor.
Hier ein paar Beispiele zu Kegelschnitten in unserer Umgebung:
Hyperbeln in der Architektur
Die Wurfparabel eines Basketballwurfs
Die Planetenbahnen als Ellipsen
Übungsaufgabe
Versuche mithilfe des Internets zumindest drei weitere Beispiele von Kegelschnitten in unserer Umgebung zu finden!